Zum Inhalt springen

Photovoltaik im Land Bremen auf Rekordkurs

© energiekonsens
Das Weserstadion macht es vor: Fassade und Dach erzeugen zusammen ganze 1,2 MWp

Bremen, den 14.07.2025. Der Ausbau der Photovoltaik schreitet im Land Bremen weiter voran: Im ersten Halbjahr 2025 wurden 1.950 neue Anlagen gemeldet. Diese Anlagen bringen es gemeinsam auf eine Gesamtleistung von über 25,7 MWp ein Rekord-Halbjahreswert, der aufgrund verzögerter Registrierungen sogar noch steigen kann. Diese Zahlen auf Basis des Marktstammdatenregisters teilte die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens jetzt mit.

In den vergangenen Jahren ist das Interesse an Solarenergie stetig gewachsen. Für Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens, auch ein Ausdruck des zunehmenden Bewusstseins für klimafreundliche Stromerzeugung: „Wenn dieser Wachstumstrend anhält, könnte 2025 das dritte Solar-Rekordjahr in Folge werden. Diese Entwicklung ist ermutigend, aber um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen, ist weiterhin großes Engagement gefragt“, so Grocholl. Die Ziele Bremens sind ehrgeizig: Laut der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ soll die Solarleistung bis 2030 auf 500 MWp und bis 2038 auf 1.000 MWp steigen. Insgesamt sind in Bremen und Bremerhaven derzeit fast 165 MWp installiert.

Auch die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf freut sich über diese Entwicklung: „Immer mehr Bürgerinnen und Bürger setzen auf Solarenergie, sei es mit klassischen Dachanlagen oder sogenannten Steckersolar-Geräten auf dem Balkon. Auch der Ausbau auf öffentlichen Gebäuden geht voran. Insgesamt ist dies eine gute Nachricht für den Klimaschutz im Land Bremen.“

Der Blick ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, in dem alle Solaranlagen erfasst werden, zeigt einen regelrechten Solarboom in den vergangenen zwei Jahren: Während die Zahl der Photovoltaikanlagen im Land zuvor bereits langsam anstieg, hat sie seit 2023 sprunghaft zugenommen. Im Jahr 2023 wurden rund 3.000 neue Anlagen registriert – mehr als viermal so viele wie im Vorjahr. 2024 kamen weitere rund 5.000 Anlagen hinzu. Betrachtet man die aktuellen Zahlen fürs erste Halbjahr von 2025, liegt die Gesamtzahl der bisher gemeldeten Anlagen bereits bei 1.950 – ein klarer Indikator für einen anhaltenden Trend, zumal mit Nachmeldungen ins Register zu rechnen ist.

Erheblicher Zuwachs bei Solarstrom-Leistung

Mit Blick auf das Klima ist nicht nur die Anzahl, sondern insbesondere die installierte Leistung entscheidend. Viele der neuen Anlagen sind klein – häufig unter 5 kWp – und leisten dementsprechend jeweils einen geringeren Beitrag zur Gesamtstromerzeugung und damit zur Energiewende. Die große Anzahl kleinerer Anlagen, kombiniert mit einigen Großanlagen, lässt dennoch beim Ausbau der installierten Photovoltaikleistung insgesamt deutliche Fortschritte verzeichnen.

2023 stieg die Brutto-Gesamtleistung im Land Bremen um 34 MWp (Megawatt peak), 2024 kamen rund 38 MWp hinzu. Damit erreichte Bremen zum Jahreswechsel auf 2025 eine Gesamtleistung von 139 MWp. Die im ersten Halbjahr des aktuellen Jahres in Betrieb genommenen Anlagen bringen es gemeinsam auf eine Gesamtleistung von über 25,7 MWp. Das ist ein Rekord-Halbjahreswert, der aufgrund verzögerter Registrierungen sogar noch steigen kann.

PV Zubau 1.HJ Halbjahr 25
© energiekonsens
Die Grafik illustriert den enorm gestiegenen Zubau von Photovoltaik-Leistung im Land Bremen ab 2023. Für 2025 ist bisher nur das erste Halbjahr erfasst – alles deutet darauf hin, dass die vergangenen Rekorde erneut übertroffen werden können.

Trotz des positiven Trends gibt es weiterhin Herausforderungen: Neben der Suche nach Flächen für größere Anlagen muss auch das Stromnetz an die steigende Einspeisung angepasst werden. Wer über die Möglichkeit verfügt, mit einer größeren PV-Anlage zur Energiewende beizutragen, leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, sondern kann in der Regel auch finanziell profitieren. Die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens bietet hierzu eine kostenfreie Beratung an.

Neue Impulse durch Solardachpflicht und Solarpaket I

Ein weiterer Impuls kommt von der ab 01.Juli 2025 greifenden Solardachpflicht für Neubauten. Seit vergangenem Jahr galt diese bereits bei Dachsanierungen auf Bestandsgebäuden. “Mit dieser gesetzlichen Maßnahme wollen wir den Photovoltaik-Ausbau im Land Bremen weiter beschleunigen”, erklärt Senatorin Kathrin Moosdorf. Auch auf Bundesebene wurden im vergangenen Jahr mit dem Solarpaket I bürokratische Hürden reduziert, um Genehmigungen zu vereinfachen und den Zugang zu Photovoltaik zu erleichtern.


Hinweis: Die verwendeten Zahlen stammen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, Stand 01.07.2025. Auch spätere Nachmeldungen, insbesondere größerer Anlagen, können die Zahlen beeinflussen. Alle Angaben zur Leistung beziehen sich auf die Brutto-Nennleistung, also die maximale Stromerzeugung unter optimalen Bedingungen.